„Kaum ein Mensch kann sich dem Zauber der Pferde entziehen. Doch nicht nur ihre Schönheit, sondern vielmehr ihre Sensitivität fasziniert, ohne dass wir es uns erklären können. Durch diese Sensitivität vermögen sie zu heilen. Oft reicht es, sie nur zu beobachten, und schon werden wir ruhiger. Das Pferd hilft uns Menschen, in unserer Seele zu erstarken und damit heil zu werden. Eine starke Seele generiert einen starken Körper.“
(Alexandra Rieger)
Resilienz bedeutet Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft. Sie beschreibt die bemerkenswerte Fähigkeit von uns Menschen, das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen zu meistern. Innere Stärke, Verbundenheit zu uns selbst, Klarheit und Reife sind uns allen in die Wiege gelegt. Oft sind diese Fähigkeiten nur verschüttet unter dem Stress, dem Druck und der Anspannung des Alltags. Genau hier setzen wir an: durch gezielte Übungen mit und rund um das Pferd findet man zur inneren Ruhe, zur eigenen Stärke - zur Resilienz - zurück.
Im Rahmen des 1-tägigen Workshops besinnen wir uns auf unsere Werte, unsere Kraftquellen und auf die Dinge und Menschen, die uns guttun und die es gut mit uns meinen. Wir lokalisieren unsere Energieräuber und den Ballast, die uns das Leben schwer machen. Nur wer achtsam mit sich selbst umgeht, kann dies auch mit seinem Umfeld tun. Wir besinnen uns auf die 7 Säulen der Resilienz:
Unsere Pferde stehen uns dabei zur Seite und unterstützen uns, indem sie uns Achtsamkeit lehren, da sie im Hier und Jetzt stehen und uns nicht bewerten. Man bekommt unmittelbares Feedback auf das eigene „Tun“, seine Außenwirkung und wird geerdet.
Deshalb eignen sich unsere Resilienz- und Achtsamkeits-Workshops auch hervorragend zur Burnout-Prävention.
1 – tägiger Resilienz- und Achtsamkeitsworkshop
(9:00 bis 16:00 Uhr)
€ 490 / Person und Tag
Mittagessen sowie Snacks und Getränke
sind im Preis inbegriffen.
max. 6 Personen
TERMINE:
Samstag, 2. April 2022
Samstag, 7. Mai 2022
Gerne beantworten wir Ihre Fragen bezüglich unseres Angebots per Telefon oder E-Mail:
Ing. Mag. Daniela Planinschetz-Riepl
Dr. Philippa Hell-Höflinger